Nur das zu verbrauchen, was wieder nachwächst: Das ist die ursprüngliche Bedeutung des Begriffs Nachhaltigkeit.
Nicht ohne Grund hat er seinen Ursprung in der Forstwirtschaft:
1713 verwendete ihn Hans Carl von Carlowitz erstmals in seinem Werk »Sylvicultura oeconomica«. Darin ging er der Frage nach, wie "Conservation und Anbau des Holzes anzustellen seien, so dass es eine kontinuierliche, beständige und nachhaltende Nutzung" gebe. Genau dieser verantwortungsvolle Umgang mit natürlichen Ressourcen ist für uns die Basis unseres Handelns.